Zum Inhalt springen

Sprachenlernen einfach gemacht

Wie Sie mit allen Sinnen in die neue Sprache eintauchen

Vokabeln pauken, Grammatik verstehen und frei sprechen – Sie denken, eine neue Sprache zu lernen ist vielleicht zu schwer? Mitnichten! Denn wirklich JEDER kann eine neue Sprache lernen, das kann ich aus meiner langjährigen Erfahrung als Sprachlehrerin mit vollem Herzen unterschreiben! Damit es bei Ihnen mit dem Sprachenlernen ganz einfach klappt, braucht es nur die zu Ihren Bedürfnissen passende Lernmethodik.

Welcher Lerntyp sind Sie?

Sehen, hören, schreiben und sprechen – bei der Anwendung von Sprache kommen vielfältige Fähigkeiten zusammen. Dabei unterscheidet sich jeder Mensch bei der Anwendung dieser Fähigkeiten: Manche sprechen lieber als dass sie schreiben, manche müssen das was sie lernen sollen sehen, damit es sich einprägt und manche lernen leichter über das Hören. Mein Tipp: Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie ein eher visueller, auditiver, kommunikativer oder motorischer Lerntyp sind, probieren Sie es einfach aus! Kombinieren Sie Ihre Fähigkeiten und lernen Sie mit allen Sinnen:

Sehen

Schauen Sie sich Videos, Filme und Serien in der neuen Sprache an oder schauen Sie fern. Durch die Kombination aus Sehen und Hören erschliesst sich Ihnen nicht nur, über was gesprochen wird, sondern Sie lernen auch häufig verwendete Wörter und Floskeln.

Hören

Ob Musik, Nachrichten oder Podcasts in der Fremdsprache, über das Hören verinnerlichen Sie die Aussprache, den Klang und die Betonung und schulen ganz nebenbei auch Ihr Hör-Verständnis nachhaltig.

Sprechen

Bilden Sie Lerngruppen, finden Sie einen Tandempartner, treten Sie örtlichen Vereinen bei und pflegen Sie den Kontakt zu Einheimischen – je mehr Sie sich kommunikativ in die neue Sprache vorwagen, desto schneller gelingt es Ihnen, diese in vielfältigen Situationen anzuwenden und Ihre Aussprache zu verfeinern.

Mein Tipp: Bilden Sie zu jedem neu gelernten Wort einen Satz und sprechen Sie diesen laut aus. So verinnerlichen Sie nicht nur die Vokabel, sondern integrieren Sie diese auch in Ihren aktiven Sprachschatz.

Schreiben

Führen Sie ein Wörterbuch! So haben Sie stets den Überblick über Ihren Wortschatz, der Schritt für Schritt wächst und Sie – ganz wichtig – motiviert! Denn über das aktive Niederschreiben der neuen Wörter werden diese schneller in Ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert. Wie wäre es mit einem/er Brieffreund/in, dem/der Sie regelmässig Briefe schreiben, um die Schriftsprache in der neuen Sprache zu trainieren? Denn während wir beim Sprechen Sätze oft abkürzen (z. B. „Geht’s gut?“), werden Sätze in der Schriftsprache immer grammatikalisch vollständig niedergeschrieben („Geht es dir gut?“).

Mein Tipp: Schreiben Sie zu jeder neuen Vokabel einen Satz auf und notieren Sie sich dazu eventuelle Redewendungen und Beispiele. Legen Sie zudem zu jeder neuen Vokabel ein Wortfeld an, z. B. Restaurant: Speisekarte, Kellner, Getränk, Menü, Hauptgericht, Nachtisch, Teller, Besteck, Tisch, reservieren, bestellen, essen, trinken, auswählen, Ich hätte gerne…, Könnte ich bitte…, Wo finde ich… etc. Auf diese Weise setzen Sie einzelne Wörter in einen thematischen Zusammenhang, tauchen gedanklich in die Situation ein und Sie werden staunen, wie viele Wörter, Fragen und Sätze Sie schon selbstständig zu einem neuen Wort wissen!

Schmecken und Riechen

Bauen Sie das Sprachenlernen in Ihren Alltag ein, indem Sie Dinge, die Sie gerade in der Hand haben, nicht nur benennen, sondern auch beschreiben: Wie schmeckt eine Kartoffel, Ihre Lieblingspizza oder der Apfel in Ihrem Einkaufskorb? Wie riecht Ihr Parfüm, die Blume, vor der Sie stehen, oder das Gewürz, das Sie gerade beim Kochen benutzen? So lernen Sie ganz nebenbei wertvolle alltägliche Vokabeln und verbinden damit mit deren Geruch oder Geschmack auch Emotionen.

Sprachlern-Apps: Bleiben Sie digital am Ball

Im Gegensatz zu Ihrem Sprachbuch begleitet Sie Ihr Smartphone überall: Ob beim Warten an der Haltestelle, in der kurzen Pause zwischendurch oder während einer Zug- oder Busfahrt, mit Sprachlern-Apps trainieren Sie Ihr Sprachwissen zwischendurch und bleiben am Ball. Dabei gibt es eine Vielfalt an Sprachlern-Apps, die Sie beim Lernen der neuen Sprache digital unterstützen und die auf unterschiedliche Lerntypen optimiert sind: So sind Busuu, Rosetta Stone und FluentU dank vielfältiger optischer Inhalte auf visuelle Lerntypen optimiert, die App Mondly fördert mit ihrem Chatbot das aktive Sprechen und ist damit eine gute Wahl für kommunikative Lerntypen, während Duolingo und Babbel ein umfangreiches Angebot zu Hör-Verstehen, Sprechen, Schreiben, Vokabeltraining und ein gutes Motivationsprogramm für unterschiedlichste Lerntypen bieten.

Und das Wichtigste zum Schluss: Lernen Sie positiv!

Eine Sprache zu lernen heisst, mit allen Sinnen und Emotionen in die neue Wortwelt einzutauchen. Gestalten Sie Ihren Weg in diese Sprachwelt positiv, indem Sie bejahende, fröhliche, schöne und angenehme Sätze in der neuen Sprache bilden. Machen Sie z. B. aus: „Ich bin müde und erschöpft. Deshalb bleibe ich zu Hause“ die positive Aussage „Das Wetter ist heute schön. Deshalb gehe ich in den Park.“ Verbinden Sie positive Emotionen mit der neuen Sprache, dann lernen Sie leichter, lieber und motivierter!

Dabei wünsche ich Ihnen viel Spass,

Ihre Olga Mühlethaler